Elektronischer Datenaustausch EDI -Web
EDI –Web
Das EDI -Web stellt den effektiven Austausch elektronischer Daten zwischen unseren Informationssystemen und den Systemen des Kunden sicher. Für diese Kommunikation hat der Kunde die Wahlmöglichkeit zwischen dem EDI-Standard, bzw. einer Kommunikation mit Hilfe von Webdiensten. Die Kommunikation ist für den Austausch elektronischer Daten für Bestellungen, Rechnungen, Informationen zur Bearbeitung einer Bestellung, die Synchronisierung von Daten und weiteren Handlungen voll nutzbar.
Das C.S.CARGO Entwicklungsteam ist in dieser Hinsicht sehr flexibel und passt die Kommunikationsstandards den Kunden maßgeschneidert an.
Ausführliche Beschreibung des Systems EDI - Web
EDI Interface
- Die EDI-Kommunikation ist der elektronische Austausch von Dokumenten nach gegebenen Normen und Regeln zwischen zwei EDI-Servern (jede Seite hat einen Server und einen EDI-Integrationsmanager, die die Transformation und die Datenübertragung sicherstellen).
- Nutzt mehrere Typen von Kommunikationsprotokollen (z. B. OFTP, OFTP2), die die Übertragung der Daten und die Kontrolle ihrer Vollständigkeit sicherstellen.
- Zur Kommunikation kann eine Einwahlverbindung (ISDN-Leitung), VPN TCP-Leitung oder auch öffentliches Internet verwendet werden
- Die auszutauschenden Informationen sind in Textform und sind durch verschiedene Standards, z. B. VDA, EDIFACT, IDOC definiert.
- Die EDI Datenformate sind dank der angewandten Standards etwas weniger flexibel, werden aber in hohem Maße vor allem in der Automobilindustrie verwendet.
Die EDI Interface eignet sich für die Übertragung von
Informationen vom Typ:
- Avis des Empfangs (ASN)
- Lagerempfangsbestätigungen
- Anforderungen an eine Auslieferung
- Ausgelieferte Ware
- Aktuelle Lagervorräte
- Synchronisierung von Masterdaten (Materialkarten, Lieferanten/Abnehmer)
- Erfassung leerer Verpackungen
- Umpacken
- Sperren von Materialien
- Konsignationslager
- Fakturierungsunterlagen
Webdienste
Die Webdienste dienen der elektronischen Kommunikation mit Hilfe eines SOAP-Protokolls.
Die übertragenen Daten sind im Format XML.
Die Kommunikation läuft über das öffentliche Internet, sie kann aber mit Hilfe eines SSL-Protokolls gegen Abhören gesichert werden.
Das Datenformat ist im Grunde beliebig variabel und am Eingang wie am Ausgang wird es für jeden Dienst durch eine spezielle Beschreibungsdatei (WSDL) definiert.
Die Webdienste können sowohl auf der Seite des Kunden, als auch auf der Seite von C.S.CARGO, beziehungsweise beiden laufen.
Die Webdienste eignen sich für die Übertragung von
Informationen vom Typ:
Im Bereich Transport:
- Transportbestellungen
- Auftragsbestätigungen
- Transportstatus
- Abnehmerrechnungen
in der Logistik:
- Avis des Empfangs (ASN)
- Lagerempfangsbestätigungen
- Anforderungen an eine Auslieferung
- Ausgelieferte Ware
- Aktuelle Lagervorräte
- Synchronisierung von Masterdaten (Materialkarten, Lieferanten/Abnehmer)
- Erfassung leerer Verpackungen
- Umpacken
- Sperren von Materialien
- Konsignationslager
- Fakturierungsunterlagen
Webportal
Die Kommunikation läuft mit Hilfe von der auf den Internetseiten veröffentlichten Formulare oder Dateien.
Es ermöglicht eine Ansicht der Daten direkt in der Webpräsentation. Abgebildet werden kann zum Beispiel der aktuelle Bestand des Lagers für einen konkreten Kunden oder Transportbestellungen.
Der Kunde sieht den aktuellen Bestand im gegebenen Moment auch ohne eine spezielle Software. Es genügt ein Web-Browser auf dem Rechner, einem Notebook, einem Tablet oder einem Handy mit Internetanschluss.
Das Webportal EDI - Web ermöglicht eine Direktbestellung von Transporten oder das Bestellen der Auslieferung konkreter Paletten aus dem Lager über die Webseiten. Anschließend kann er auf dem Web den Status der Bestellung verfolgen.
Das Webportal ist mit Hilfe einer Autorisierung und einer SSL-Sicherung gesichert (Anmeldung zum eigenen Konto mit Hilfe des Namens und eines Passworts).
Vom Webportal können Sie Dateien im vereinbarten Format (zum Beispiel TXT, CSV, XML u. ä.) importieren und exportieren.
Das Webportal eignet sich für die Übertragung von
Informationen vom Typ:
- Im Bereich Transport:
- Transportbestellungen
- Auftragsbestätigungen
- Transportstatus
Abnehmerrechnungen
in der Logistik:
- Lagervorräte
- Anforderungen an eine Auslieferung
- Anforderungen an das Sperren von Materialien
- Fakturierungsunterlagen
Neben den genannten IT-Lösungen können die Daten auch mit Hilfe eines FTP oder einer E-Mail exportiert werden.
Einzigartiges Informationssystem LODiS
LODiS integriert Informationen zu einzelnen Transporten und Lagerposten im Rahmen der gesamten Gruppe C.S.CARGO.
LODiS kommuniziert mit den übrigen internen wie externen Systemen und GPS-Fahrzeugortungssystemen.
LODiS ist an das EDI – Web angeschlossen. Mit Hilfe dieses Dienstes können sämtliche Daten in die IT-Systeme der Kunden exportiert werden. Das Datenformat passen wir Ihren Anforderungen maßgerecht an.
Lagermanagementsystem (Link zu den Einzelheiten)
Online-Verfolgung von Sendungen (Link zu den Einzelheiten)
Transportmanagementsystem
C.S.CARGO nutzt für das Management der Kundenbestellungen das eigene Informationssystem LODiS, welches Informationen zu einzelnen Transporten und das Online-System der Fahrzeugüberwachung integriert. LODIS liefert kundenorientierte statistische Outputs und ist ein Instrument für das zuverlässige Management von Fahrzeugen und Bestellungen.
Die Fahrer erhalten vor der Fahrt vom Dispatcher sämtliche Informationen einschließlich der ausführlichen Strecke, die sie realisieren sollen. Wir nutzen die Überwachung einzelner Transporte mittels einer Datei von Alarmen, die zum Beispiel auf das Verlassen der Strecke, die nichtrechtzeitige Lieferung oder das Öffnen des Frachtraums während des Transports hinweisen.
Lagermanagementsystem (Warehouse Management System - WMS)
Für das Management der Logistik in C.S.CARGO verwenden wir das eigene Informationssystem LODiS, welches das Know-how jahrelanger Praxis und unablässiger Entwicklung umfasst. Das System deckt eine komplexe Palette der Logistikkette von der Lagerung von Eingangsmaterialien für die Produktion, (JIT) Lieferungen in die Produktion, über die Lagerung fertiger Erzeugnisse bis hin zur Verteilung an die Endkunden ab. Neben der für den Standardbetrieb notwendigen Grundfunktionalität können die Eigenschaften des Systems den Anforderungen eines konkreten Kunden nachträglich angepasst werden, diese Flexibilität und Variabilität des Systems stellt ein eigenes Entwicklungsteam sicher.
Die Kundenumgebung des Informationssystems ist eng mit der Verwendung von Online-Funk-, beziehungsweise GSM-Terminals verbunden, deren logischer Betrieb erneut durch eine Anwendung vom Typ Client-Server gesteuert wird. Client ist das Standardprogramm Telnet, dank dessen die Verbreitung der Anwendung im Grunde unabhängig vom Typ des Terminals und dem Betriebssystem ist. Für die Kommunikation mit den Kunden wird immer häufiger die elektronische Kommunikationsform in Gestalt der Nutzung einer EDI oder Web-Schnittstelle genutzt.
Online-Verfolgung von Sendungen
Die Fahrzeugflotte von C.S.CARGO ist mit einer Überwachungsanlage ausgestattet, welche die Informationen über die Position eines Fahrzeugs im Modus 24/7 sicherstellt. Die GPS-Überwachung der Fahrzeuge dient auch der Optimierung der Leistung eines Fahrzeugs und folglich auch der Gewährleistung eines effektiven Kundenservice. Dank dessen sind wir in der Lage, die Geschäftspartner über den aktuellen Status eines Fahrzeugs zu informieren und gleichzeitig mit Vorlauf auf unvorhersehbare Ereignisse und Veränderungen im Betrieb auf den Straßenverkehrswegen zu reagieren. Den Dienst der Sendungsverfolgung bieten wir auch unseren Kunden an. Eine Selbstverständlichkeit für uns ist ein hoher Standard des Informationsschutzes, deshalb sind für die Anmeldung zum System stets eine einmalige Nummer des Geschäftspartners und das Zugangspasswort erforderlich.